
TIMELESS BEAUTY PRAXIS
Warum das Timing zählt:
Mein 5-Jahres-Experiment zur Laser-Haarentfernung
Einleitung: Warum diese Information entscheidend ist
Laser-Haarentfernung ist eine effektive, wissenschaftlich fundierte Methode zur Reduktion unerwünschter Haare. Doch werden die meisten Behandlungen tatsächlich zum optimalen Zeitpunkt durchgeführt?
Seit Jahren folgen Studios einem standardisierten Zeitplan – Behandlungen alle 4–8 Wochen – basierend auf der Annahme, dass sich die Haare immer in der richtigen Wachstumsphase befinden. Doch praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Studien zeigen: Dieses Intervall ist langfristig nicht optimal.
Um dies zu überprüfen, habe ich ein fünfjähriges Experiment durchgeführt – mit demselben Laser, denselben Einstellungen und derselben Technik, aber zwei unterschiedlichen Timing-Strategien. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Das Experiment: Gleicher Laser, gleiche Einstellungen
– unterschiedliche Zeitabstände & Haarlänge

Um den effektivsten Ansatz zu bestimmen, behandelte ich beide Achseln unter identischen Bedingungen, aber mit unterschiedlichen Strategien:
Linke Achsel – 5 Behandlungen, alle 3 Monate
➡ Ich wartete auf sichtbaren, gleichmäßigen Nachwuchs (~1 mm) vor jeder Sitzung.
Rechte Achsel – 7 Behandlungen, alle 6–8 Wochen
➡ Behandlung direkt (oft einen Tag nach der Rasur), bei kürzerer Haarlänge als 1 mm.
Nach einem Jahr beendete ich alle Sitzungen und beobachtete das Nachwachsen langfristig. Die unten gezeigten Fotos (aufgenommen am 1. März 2025) zeigen den Zustand meiner Achseln fünf Jahre später – mit einem deutlichen Unterschied in der Wirksamkeit.
Ergebnisse: Mehr Behandlungen ≠ bessere Ergebnisse
🔹 Linke Achsel (alle 3 Monate, Haarlänge 1 mm) → Deutlich weniger Nachwuchs, weniger Sitzungen erforderlich.
🔹 Rechte Achsel (alle 6 Wochen, frisch rasiert) → Mehr Haare nach 5 Jahren, trotz mehr Sitzungen.
Das bestätigt, dass die natürliche Haarwachstumsphase und die richtige Vorbereitung entscheidender sind als die Häufigkeit der Sitzungen.
Wie Laser-Haarentfernung funktioniert: Die Wissenschaft dahinter
Das Haarwachstumszyklus verstehen
Um eine effektive und langfristige Haarentfernung zu erreichen, müssen Lasersitzungen durchgeführt werden, wenn sich die Haare in der anagenen Phase befinden – der einzigen Phase, in der der Follikel aktiv mit der Wurzel verbunden ist und die Laserenergie aufnehmen kann. Die folgende Grafik zeigt den natürlichen Haarwachstumszyklus:
Quelle: Dr. med. Gerd Kautz, Dr. rer. biol. hum. Kai Rick, Dr. med. Matthias Sandhofer – "Photoepilation: Zur Praxis der Haarentfernung mit Licht- und Lasersystemen."

Der Haarzyklus – Warum das Timing zählt
Haare wachsen in Zyklen, und Laserbehandlung wirkt nur während der Anagenphase (aktives Wachstum).
Denk daran: Unkraut kann man nur vollständig entfernen, wenn die Wurzel noch verbunden ist.
Die drei Wachstumsphasen:
- Anagen (Wachstumsphase) → Einzige Phase, in der der Follikel mit der Wurzel verbunden ist und Pigment produziert. Nur hier wirkt der Laser effektiv.
- Katagen (Übergangsphase) → Der Follikel beginnt sich zu lösen, Laserwirkung ist reduziert.
- Telogen (Ruhephase) → Das Haar ist vollständig getrennt, der Laser hat keinen Effekt.
In meinem Experiment habe ich mich strikt an diesen wissenschaftlich etablierten Haarzyklus gehalten, um sicherzustellen, dass jede Laserbehandlung gemäss dem natürlichen Nachwuchszeitpunkt durchgeführt wurde. Durch die Behandlung nur in der anagenen Phase (~alle 3 Monate) anstelle von willkürlichen 4–8-Wochen-Intervallen konnte ich die Effizienz der Laserbehandlungen maximieren.
Was passiert bei zu häufiger Behandlung?
Viele Haare befinden sich nicht in der Anagenphase. Der Laser schwächt sie nur kurzzeitig, das Wachstum verlangsamt sich – aber die Wurzel bleibt aktiv.
Deshalb ist Geduld entscheidend!
Wenn du ca. 3 Monate wartest, befinden sich mehr Haare gleichzeitig in der Anagenphase – das bedeutet: - Weniger Gesamtsitzungen
- Bessere Langzeitergebnisse
- Effizientere Reduktion
Häufige Fragen (FAQ)
Befinden sich nicht immer einige Haare in der Wachstumsphase?
Ja – aber nur ein kleiner Prozentsatz. Du kannst theoretisch jederzeit behandeln und Ergebnisse sehen, aber:
🔹 Du triffst nur wenige Haare in der richtigen Phase.
🔹 Viele befinden sich in katagenen oder telogenen Phasen → keine dauerhafte Wirkung.
🔹 Das führt zu mehr Sitzungen, mehr Zeit und höheren Kosten.
Die smartere Strategie?
➡ Warten, bis genug Haare in der Anagenphase sind (~3 Monate), damit jede Sitzung gezielt wirkt.
Wie beeinflusst die Haarlänge die Wirksamkeit der Behandlung?
- Haare sollten ca. 1 mm lang sein.
- Direkt vor der Behandlung rasieren reduziert die Effizienz.
Warum?
Laserenergie wird über das Melanin im Haarschaft absorbiert. Ist das Haar zu kurz, trifft der Laser nur auf Restpigment in der Haut.
Besser: Leicht nachwachsen lassen (~1 mm), um maximale Absorption zu erreichen.
Warum funktioniert Laser-Haarentfernung nicht bei weissen Haaren?
Weisses Haar enthält kein Pigment, daher hat die Hitze keinen Zielpunkt. Die Energie zerstreut sich, statt gezielt in den Follikel zu gelangen.
Was ist mit blonden oder grauen Haaren?
Einige dieser Haare enthalten noch geringe Pigmentreste in der Wurzel. Ein Patch-Test kann zeigen, ob genügend Energie absorbiert wird oder ob die Behandlung wenig Sinn ergibt.
Warum teile ich diese Erkenntnisse?
1️⃣ Um Branchenstandards zu verbessern
Mein Ziel ist es, fundierte, wissenschaftlich basierte Strategien zu teilen, die Ergebnisse in den Vordergrund stellen – nicht Routinen.
In der Schweiz wird gelehrt, alle 6–8 Wochen zu behandeln – in der Theorie sollten die Haare dann in der Anagenphase sein. Ich habe das jahrelang gemacht – bis ich merkte, dass die Resultate oft nicht zufriedenstellend waren.
Nach intensiver Recherche habe ich einen besseren Weg gefunden – und teile dieses Wissen nun, damit Kund*innen und Fachleute fundierte, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen können.
Die meisten Behandlungen sollten sich am natürlichen Haarzyklus (~3 Monate) orientieren.
Die Haarlänge sollte ca. 1 mm betragen.
Ein individueller Zeitplan – angepasst an Haut, Haar, Lebensstil und genetische Faktoren – ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
Das richtige Timing = schnellere, effektivere Ergebnisse mit weniger Sitzungen.
2️⃣ Um Kund*innen aufzuklären
Informierte Kund*innen können bessere Entscheidungen treffen und bessere Resultate einfordern.
Abschliessende Gedanken: Was das für dich bedeutet
Du hattest schon Behandlungen, aber die Haare kamen zurück?
→ Wahrscheinlich war das Timing nicht optimal (Vorausgesetzt, du bist eine gute Kandidatin für die Laser-Haarentfernung – also nicht immun dagegen und erfüllst alle Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Behandlung) – viele Haare waren nicht in der Anagenphase.
Du bist Laserprofi und arbeitest nach dem 4–8 Wochen Modell?
→ Vielleicht ist es Zeit, deine Strategie zu überdenken – zugunsten besserer Kundenergebnisse.
Du denkst über Laser-Haarentfernung nach?
→ Jetzt weisst du, warum Timing und Technik wichtiger sind als reine Sitzungsanzahl.
Ziel: Weniger Sitzungen, bessere Ergebnisse, nachhaltiger Erfolg.
Bereit für eine Laser-Haarentfernung, die wirklich funktioniert?
Wenn du eine Laser-Haarentfernung in Betracht ziehst und dir effektive, langanhaltende Ergebnisse wünschst, lade ich dich herzlich zu einem kostenlosen Beratungsgespräch ein.
Gemeinsam analysieren wir deinen individuellen Haarwachstumszyklus und erstellen einen massgeschneiderten Behandlungsplan – basierend auf Wissenschaft, Erfahrung und deinem persönlichen Haut- und Haartyp.
Wichtige Erkenntnisse – Das solltest du wissen
1. Timing ist entscheidend – Eine zu häufige Behandlung (alle 4–8 Wochen) ist weniger effektiv als das Warten auf sichtbaren Nachwuchs (~3 Monate).
2. Die Haarlänge beeinflusst das Ergebnis – Eine Haarlänge von ~1 mm vor der Behandlung verbessert die Absorption und Wirksamkeit.
3. Mehr Sitzungen bedeuten nicht immer bessere Ergebnisse – Gut getimte, energiereiche Sitzungen bringen bessere, langfristige Resultate.